News im Detail
Auch ein Teilnehmer aus der Ortsgruppe Bad Mergentheim war dabei.
Der Landesverband Bayern der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bietet eine umfassende Ausbildung zum Flugretter an. Diese Ausbildung ist spezialisiert auf die Hubschraubergestütze Wasserrettung und umfasst verschiedene Bereiche, die für die Rettung aus der Luft relevant sind. Hier sind einige wichtige Aspekte:
- Grundlagen der Luftrettung: Die Basisausbildung vermittelt die Grundlagen der Luftrettung, einschließlich dem sicheren Ein- und Aussteigen aus dem Helikopter. Flugretter lernen, wie sie sich am und im Hubschrauber sicher verhalten und bewegen können
- Rettungstechniken: Flugretter erlernen verschiedene Rettungstechniken, darunter das sogenannte Winchen aus dem Hubschrauber unter Verwendung von Rettungswinden. Sie trainieren auch den Umgang mit spezieller Ausrüstung wie Rettungsdreieck und Brüggemannschlinge.
- Notfallmedizin: Die Ausbildung beinhaltet Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmedizin. Flugretter müssen in der Lage sein, medizinische Maßnahmen während des Transports durchzuführen und auf akute Gesundheitsprobleme zu reagieren.
- Teamarbeit und Kommunikation: Flugretter arbeiten eng mit Piloten, Windenbediener und anderen Rettungskräften zusammen. Die Ausbildung betont die Bedeutung effektiver Kommunikation und Teamarbeit.
Das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht in Bad Tölz bietet optimale Trainingsbedingungen für Flugretter. Hier können sie den Ernstfall unter realitätsnahen Bedingungen trainieren, ohne Fluglärm und Verbrennungsabgase – wobei diese mit umfangreicher Technik realitätsnah simuliert werden können. Spezielle Hubschrauber-Simulatoren ermöglichen das Training von Rettungseinsätzen an verschiedenen Bautypen eines Hubschraubers.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Basisausbildung müssen die Fähigkeiten der angehenden Air Rescue Specialists bei Realflügen geübt werden.
Die Arbeit der Flugretter ist vor allem im Katastrophenschutzeinsatz unverzichtbar, um Leben zu retten und Menschen in Not durch Evakuierungsmaßnahmen zu helfen. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den Einsatzkräften im Wasser oder an Land.