News im Detail
Die Vorsitzende der DLRG OG Bad Mergentheim Sabine Korb eröffnete am 14.04.2022 im Jugend- und Kulturzentrum in Igersheim die Jahreshauptversammlung, welche aufgrund der Corona-Pandemie die Jahre 2020 und 2021 umfasste. Sie begrüßte die Anwesenden, darunter den Vorsitzenden des Bezirks Tauber Heiko Lang, den Vorsitzenden der Ortsgruppe Weikersheim Martin Roller, die Leiterin Wirtschaft und Finanzen Melanie Schneider in Vertretung für den Vorsitzenden der Ortsgruppe Niederstetten und den Bürgermeisterstellvertreter Klaus-Dieter Brunotte in Vertretung für die Stadt Bad Mergentheim.
Nach dem Totengedenken blickte die Vorsitzende Sabine Korb auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Corona hatte das Vereinsleben sehr geprägt. Die letzte Veranstaltung kurz vor dem Lockdown im März 2020 war die Jahreshauptversammlung 2019 gewesen. Lange Zeit hatte in Präsenz keine Vereinsarbeit stattfinden dürfen. Doch die Ortsgruppe war nicht untätig geblieben. So hatten einige Mitglieder ein Video über die Ortsgruppe in Zeiten des Lockdowns gedreht. Dieses Video wurde nun durch die Vorsitzende präsentiert. Den Kindern und Jugendlichen der Ortsgruppe waren per E-Mail Spiele und Rätsel rund um die DLRG zugesandt worden. Zu zwei freudigen Ereignissen waren einige Mitglieder im August 2020 und September 2021 zusammengekommen, um Spalier zu stehen an den Hochzeiten zweier Vorstandsmitglieder. In ihren abschließenden Worten kam die Vorsitzende Sabine Korb auf die Schwimmausbildung zu sprechen: Seit September 2021 konnte endlich das Schwimmtraining der Kinder- und Jugendlichen in der Solymar-Therme in Bad Mergentheim wieder aufgenommen werden. Die Vorstandschaft wünscht sich sehr, dass dies nun das ganze Jahr über möglich sein wird und es nicht mehr zu einer coronabedingten Schließung des Bades kommt.
Im Anschluss trug Manuela Korb in Vertretung für Tobias Schwies dessen Bericht als kommissarischer Leiter Ausbildung vor. Durch den Corona-Lockdown und der damit einhergehenden Schließung des Solymars vom 16. März 2020 bis 14. Juli 2020 konnte die Ortsgruppe in dieser Zeit kein Schwimmtraining anbieten. Auch war es aufgrund der CoronaVO Bäder und Saunen bis zum 14. September 2020 leider nicht möglich, den Schwimmbetrieb im Solymar unter Pandemiebedingungen wiederaufzunehmen. Ab dem 14. September 2020 wurde an der Erstellung eines Hygienekonzeptes für das Schwimmtraining der Kinder und Jugendlichen gearbeitet. Zur selben Zeit startete die Ortsgruppe mit dem Training der aktiven Rettungsschwimmer. Aufgrund des sich anbahnenden Lockdown Lights war die geplante Aufnahme des Schwimmtrainings für die Kinder- und Jugendlichen nach den Herbstferien jedoch nicht möglich. Die Solymar-Therme blieb bis Mitte Juli 2021 geschlossen. Kurz nach der Wiedereröffnung startete die Ortsgruppe mit einem zusätzlichen Seepferdchenkurs, der zweimal wöchentlich über die Sommerferien hinweg abgehalten wurde. Auch mit Beginn der Schule ging es nach den Sommerferien für alle weiteren acht Kurse los. Seitdem findet die Schwimmausbildung im Solymar wieder regelmäßig am Montagabend in der Zeit von 18 – 21 Uhr im Lehrschwimmbecken und im Sportbad statt. Es trainieren nunmehr wieder 120 Kinder und Jugendliche auf acht Bahnen und dem halben Lehrschwimmbecken. Manuela Dölzer dankte den 11 Schwimmausbildern herzlich für die erbachten 137 Stunden bis zum Lockdown im Jahr 2020 und im Jahr 2021 für die seit Juli 2021 erbrachten 336 Stunden in ehrenamtlicher Arbeit.
Danach ging der Leiter Einsatz Christian Meiser auf die Wachdienste und Einsätze des Jahres 2021 ein. Für das Jahr 2020 gab es von seiner Seite nichts zu berichten. Dafür ab 2021 wieder umso mehr:
Mitte des Jahres führte Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westphalen zu immensen Überflutungen. Auch im Ahrtal waren DLRGler im Einsatz, um zu helfen. Kameraden des Wasserrettungszuges 10, welchem die Ortsgruppe Bad Mergentheim angehört, befanden sich in Alarmbereitschaft und abfahrtsbereit. Doch der Landkreis Ahrweiler forderte aus Baden-Württemberg keine Einsatzhelfer an. 2021 war die Ortsgruppe wie gewohnt im Wasserrettungsdienst aktiv: So wurden Wachen am Münster See bei Creglingen abgehalten, zwei Kameradinnen absolvierten für zwei Wochen ehrenamtlich Wachdienst am Sehlendorfer Strand an der Ostsee zwischen Fehmarn und Kiel und eine weitere Kameradin war ein halbes Jahr am Tegernsee und nahm bei der DLRG Tegernseee an deren Übungen und Wachdiensten teil. Auch in den Bereichen Seiltechnik und Strömungsrettung, für welche die Ortsgruppe Bad Mergentheim bekannt ist, waren die Kameraden sehr engagiert: Es wurde im Juli 2021 unter deren Führung ein Seiltechniklehrgang des DLRG Landesverbandes Württemberg in Bad Mergentheim abgehalten und auch im Modul Absturzsicherung konnten in Bad Mergentheim auf dem Gelände der Fa. Leonhard Weiss an Kränen Einsatzkräfte des Landesverbandes fortgebildet werden. Im November 2021 gab es einen Einsatz in Bad Mergentheim an der Tauber, bei dem eine gehbehinderte Person nachts gemeinsam von der DLRG und der Feuerwehr aus der Tauber gerettet wurde. Weiter kam der Leiter Einsatz auf die kürzlich ausgerufene außergewöhnliche Einsatzlage im Main-Tauber-Kreis für die Flüchtlingswelle aus der Ukraine zu sprechen. Hierfür war in der Sporthalle der Berufsschule in Bad Mergentheim eine Notaufnahmeeinrichtung vorbereitet worden. Auch aus der Ortsgruppe Bad Mergentheim hatten sich mehrere Mitglieder zum Dienst gemeldet.
Der Jugendleiter Dominik Kappes informierte über die durchgeführten Jugendveranstaltungen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 keine Veranstaltungen in Präsenz angeboten werden. Im Frühjahr hatte sich die Jugend eine besondere Überraschung ausgedacht und allen 120 Kindern und Jugendlichen eine Osterhase- Tüte mit Süßigkeiten und Spielen zur DLRG zu Hause vorbeigebracht. Im Sommer konnte dann ein Spielenachmittag mit Spielstationen rund um das Thema Wasser und eine Schlauchbootfahrt auf der Tauber durchgeführt werden. Bewusst hatte die Jugend auf die Durchführung von Veranstaltungen in Innenräumen vorerst verzichtet.
Daraufhin ließ die Schatzmeisterin Franziska Sazinger die Jahre 2020 und 2021 aus finanzieller und wirtschaftlicher Sicht Revue passieren, indem sie die Mitgliederzahlen, das Anlage- und Umlaufvermögen und die Einnahmen und Ausgaben der beiden Jahre vorstellte. Auch auf die Finanzen hatte die Corona-Pandemie Auswirkungen und zeigte sich insbesondere im Jahr 2020 bei den Einnahmeausfällen der Kursgebühren und der geringen Anzahl an Neueintritten von Mitgliedern. Dagegen führte das Jahr 2021 zu guten Aussichten für die Ortsgruppe. Es waren 28 Neueintritte zu verzeichnen, obwohl das Schwimmtraining erst ab der zweiten Jahreshälfte starten konnte.
Die Kassenprüfer Marco Hay und Franziska Schühl bestätigten eine sehr ordentlich geführte Kasse und schlug die Entlastung vor.
Einstimmig wurde die Vorstandschaft durch die Jahreshauptversammlung entlastet und einstimmig die Haushaltspläne der Jahre 2021 und 2022 beschlossen.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der DLRG wurden für die Jahreshauptversammlung 2020 für 25 Jahre Dominik Nied, Tobias Kreuser, Vicky Rosenbaum, Sebastian Molnar und Renate Farsch geehrt. Für 40 Jahre wurde Uschi Meffert und für 50 Jahre Angelika Karner- Lind, Norbert Mandel, Renate Dietrich, Sigrid Bucherer und Wolfgang Jäckle geehrt. Für die Jahreshauptversammlung 2021 wurden für 25 Jahre David Knolmayer, Sandra Knolmayer, Stefanie Hammer, Jutta Breuner und Christoph Breuner geehrt. Bereits 65 Jahre Mitglied ist die Stadt Bad Mergentheim und 70 Jahre die Treue hält Dieter Bauer der Ortsgruppe.
Mit der ortsgruppeneigenen Ehrung bedacht als Zeichen des Danks und der Anerkennung wurden Raphaela Scherer, Laura Schmeiser, Miriam Bauer, Vera Schneider, Marlena Münig, Marco Hay und Franziska Schühl.
Als Ehrung für ihre verdienstvolle Mitarbeit und Förderung der Arbeit der DLRG erhielten das Verdienstabzeichen in Bronze Felix Arweiler, Dominik Kappes, Sabine Korb, Boris Morgus, Franziska Sazinger und Tobias Schwies. Das Verdienstabzeichen in Silber erhielt Melanie Olkus für ihre engagierte Tätigkeit als frühere Jugendleiterin, langjähriges Vorstandsmitglied und seit Jahren zuverlässige Schwimmtrainerin verliehen. Eine besondere Verleihung des Verdienstabzeichens in Gold stand ebenfalls an. Dieses wurde Christian Meiser durch den Bundesverband der DLRG ausgestellt und durch den Vorsitzenden des Bezirkes verliehen. Seit 1998 ist er im Bereich Einsatz als Leiter Einsatz aktiv, aber nicht nur in der Ortsgruppe Bad Mergentheim, sondern auch für den Landesverband Württemberg und auf Bundesverbandsebene hat Christian Meiser die Strömungsrettung und Seiltechnik maßgebend mit geprägt und sich hier überdurchschnittlich engagiert.
Bei den anstehenden Wahlen der Vorstandschaft wurden Sabine Korb als Vorsitzende und Lisa Kavcic als stellvertretende Vorsitzende ins Amt gewählt.
Franziska Sazinger und Jeannette Bauer wurden als Leiterinnen Wirtschaft und Finanzen wiedergewählt. Als Leiterin Ausbildung wurde Manuela Dölzer gewählt und Christian Meiser als Leiter Einsatz und Melanie Olkus als Schriftführerin im Amt bestätigt.
Als Beisitzer wurden Tobias Kreuser und Vera Schneider gewählt.
Berichte Heiko Lang und Klaus-Dieter Brunotte?
In ihrem Schlusswort bedankte sich Sabine Korb für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie bedankte sich weiter bei Kevin Warnebold für dessen langjährige Tätigkeit als Leiter Ausbildung bis Mai 2021, bei Tobias Schwies für die kommissarische Übernahme des Leiters Ausbildung und seine Tätigkeit als Beisitzer im Vorstand und bei ihrem langjährigen Stellvertreter Boris Morgus, welcher seit 10 Jahren stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe war. Sie überreichte den dreien im Namen der Ortsgruppe und der Vorstandschaft ein Präsent.
Information zur DLRG Ortsgruppe Bad Mergentheim:
Zum Jahresende 2021 hatte die DLRG Ortsgruppe Bad Mergentheim 374 Mitglieder. Diese teilen sich in 165 Jugendliche, 207 Erwachsene und zwei Körperschaften auf.
11 Schwimmausbilder führen die Schwimmausbildung im Solymar durch.
Derzeit trainieren 120 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der DLRG OG Bad Mergentheim montags abends im Solymar auf 8 Bahnen und dem halben Lehrschwimmbecken in der Zeit von 18 bis 21 Uhr.